klitsch

klitsch
klitsch Interj (für ein helles, klatschendes Geräusch, meist durch etwas Nasses verursacht, im Gegensatz zu klatsch für ein dunkles solches Geräusch) erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Hierzu klitschen "mit der flachen Hand schlagen, mit hellem Ton aufschlagen" seit dem 16. Jh., in der Bedeutung "hinklatschen (von einer schmierigen Masse)" schon im 15. Jh. in der Form (be)klitzen; klitschig "klebrig, nicht durchgebacken". Lautmalend, wobei kl- für diese Art von Bedeutung häufiger ist (kleben, Klei). Der Auslaut geht vielleicht auf eine -itjan-Bildung zurück. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klitsch — ist der Familienname folgender Personen: Clemens Klitsch (1892–1964), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler Edgar Klitsch (1887–1955), deutscher Theaterintendant und Schauspieler Wilhelm Klitsch (1882–1941), österreichischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Klitsch — Klitsch,der:⇨Brei(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klitsch — klịtsch 〈Int.〉 (ein klatschendes, spritzendes Geräusch bezeichnend) ● klitsch, klatsch! [lautmalend] * * * klịtsch <Interj.>: lautm. für ein helleres klatschendes Geräusch; vgl. ↑ klitsch, klatsch. * * * Klịtsch, der; [e]s, e: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Klitsch — Klịtsch 〈m. 1; umg.〉 1. Brei, breiige Masse 2. Geschmier daraus 3. nicht aufgegangenes (sitzengebliebenes) Gebäck [lautmalend] * * * klịtsch <Interj.>: lautm. für ein helleres klatschendes Geräusch; vgl. ↑ klitsch, klatsch. * * * Klịtsch …   Universal-Lexikon

  • Klitsch — klitschen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte lautnachahmende Verb, das heute nur noch landschaftlich gebräuchlich ist, gibt im Gegensatz zu »klatschen« (s. d.) helle Klangeindrücke wieder. Abl.: Klitsch vorwiegend mitteld. für »heller Schall, hell… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klitsch, der — Der Klitsch, des es, plur. die e, ein im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall auszudrucken, welcher entstehet, wenn man einen weichen, zusammen klebenden Körper an einen andern eben so weichen, oder auch an einen festern wirft oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klitsch — Klitschm 1.feucht klebrigeMasse;Unausgebackenes.Seitdem19.Jh. 2.Nachschlüssel⇨kletzeln.Rotw1700ff. 3.SchlagmitderflachenHand.Nebenformvon⇨Klatsch.Seitdem19.Jh.,ostd …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klitsch! — klịtsch!; klịtsch, klạtsch! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klitsch — Klịtsch, der; [e]s, e (mitteldeutsch für Schlag; breiige Masse) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klitsch, klatsch — klịtsch, klạtsch <Interj.>: lautm. für ein klatschendes Geräusch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”